Pfingstmarkt: Stadt Ravenstein

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing
 

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

 
Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_facebook
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (facebook.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Ravenstein
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Landschaft
Stadt Ravenstein
Landschaft

Pfingstmarkt in Merchingen

455. Merchinger Pfingstmarkt 

Einmal im Jahr, von Samstag, bis Dienstag, an Pfingsten verwandelt sich der Schlossplatz  neben der "alla-hopp!" Anlage in einen Festplatz mit Vergnügungspark: Autoscooter, Bungee-Trampolin, Kinderkarussell, Spiel- und Losbuden sowie vielfältiger Bewirtung.

Am Pfingstsonntag und -montag lädt der Flohmarkt auf dem Lindenplatz vor dem Schlossbogen zum Stöbern, Entdecken und Feilschen ein. Zeitgleich sorgt die Schlepper- und Oldtimerausstellung am Pfingstmontag für ein weiteres Highlight und ist ein echter Publikumsmagnet.

Der Merchinger Pfingstmarkt selbst – einst wichtiger Treffpunkt für die ländliche Bevölkerung – hat sich zu einem kleinen traditionellen Krämermarkt entwickelt. Am Montag und Dienstag bieten Händler aus der Region Haushaltswaren, Kleidung, Geschenkartikel und viele regionale Spezialitäten wie Honig, Öle, Käse oder Likör an.

Musikalisches Programm an allen Tagen
Ein vielseitiges Musikprogramm begleitet den Pfingstmarkt durch alle vier Tage: Am Samstagabend eröffnet eine stimmungsvolle Plattenparty im Schlosshof das Festwochenende.

Am Sonntag sorgt die Live-Band „Springheel Jack“ für einen unterhaltsamen Abend und am Pfingstmontag lädt der Akkordeonverein Ravenstein ab 14 Uhr zu einem musikalischen Nachmittag in den Schlosssaal ein. Den festlichen Abschluss gestaltet der Musikverein Merchingen am Dienstagabend mit einem musikalischen Ausklang des Pfingstmarkts.

Ein besonderes Ereignis fügt sich dieses Jahr in den Merchinger Pfingstmarkt auf der Alla-Hopp! Anlage ein: Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Dietmar-Hopp-Stiftung heißt es am Pfingstdienstag, 10. Juni 2025 von 14 bis 17 Uhr „hopp! bewegt“. Mit einem großen Bewegungsfest auf der alla-hopp! Anlage laden tolle Aktionen für Groß und Klein zum Mitmachen ein– und für das leibliche Wohl ist rund um den Pfingstmarkt bestens gesorgt.

Die Stadt Ravenstein und die örtlichen Vereine freuen sich auf viele Gäste aus nah und fern.

PfingstmarktPfingstmarkt

Folgendermaßen ist der Markt gehalten worden:
„Montags vorher abends um 4 Uhr wurde durch den Gemeinen-Knecht, welchem dafür 2 Maß Wein zugewiesen, der Markt ein- und Mittwochs hernach wiederumb in obgemellter Zeit ausgelitten, dass also die Marktfreyheit 48 Stunden anwehrt. Wenn nun solche Freyheit eingelitten, so stellt der Schultheiß die ganze Bürgerschaft uff dem Marktplatz vor dem Schloß in’s Gewehr, worauf diese Mannschaft mit klingendem Spiel durch etliche Gassen herumbziehen und sich hernach wieder uff vorigen Platz stellen, da sie von dem Schultheißen uff ihre bürgerl. Pflichen erinnert werden, wann sie von Dieberey, Schlägerey, Scheltworten und andern Ungebühren sehen oder hören, dass sie solches anzeigen sollen, allermaßen alles, was zwischen währender Marktfreyheit Sträfliches passiert, von der Dorfherrschaft abgestraft wird und darf die Centherrschaft sich dessen in keinem dergleichen Vorfällen anmaßen und Eintrag thun.

Das Standtgeldt wird vom Machtcorporal und beyden Bürgermeistern in eine verpetschirte Schachtel eingesammelt, hernach bei der Herrschaft oder deren Beambten eröffnet; davon ist vor allem for Schultheißen, Bürgermeister, Marktmeister, Corporalen und Tamboure eine willkürliche Zehrung zu geben, hernach for die Herrschaft 2/3tel genohmen und das übrige 1/3tel der Gemeinde alter Observanz nach gegeben wird. Vorher aber, wann Dienstags umb 12 Uhren der Markt angeht, ziehet die Bürgerschaft wiederumb ub, als dann wird bei dem Gewehr Macht gehalten, bis Mittwochs nach dem Ausleithen der Markt abermalen mit einem dergleichen Umbzug beschlossen wird. Außer diesem bringt die alte Gewohnheit mit sich, dass ein jeder Beck, der feil hält, dem Schützen for 2 Kreuzer Weck geben muß und ihm dagegen wieder kein Standtgeldt angefordert wird. (Dasselbe betrug noch 1816: 2 Gulden 20 Kreuzer).“

Die Feierlichkeit, mit welcher in alter Zeit dieser Markt umgeben war, ist längst dahin. Dieser Markt, kam früher für die gesamte Gegend etwa einem Winterschlussverkauf gleich. Bis zur Jahrhundertwende und darüber hinaus bis in die neunziger Jahre versorgte sich der Bauer auf diesem Markt mit allem Notwendigen, angefangen vom Taschenmesser über Strohhut und Arbeitshose bis zum Rechen, Kälberstrick und zur Kuhkette.

Es waren für die Geschäftswelt und die Gemeinde wichtige Tage. Dieser Pfingstmarkt bedeutete also ein wichtiges wirtschaftliches Ereignis. Merchingen, das vor der Zeit der Motoren einen Einwohnerstand von rund 1250 erreicht hatte, war wichtiger Handelsplatz. Hier kreuzten sich drei Handelsstraßen: Die eine stellte die Verbindung her zwischen Maingebiet und Hohenlohe und führte von Frankfurt und Miltenberg über Schwäbisch Hall bis ins Bayerische Gebiet (vom Jagsttal kommend führte sie über Merchingen und Rosenberg). Eine andere leitete die Waren von Frankreich nach Nürnberg und zog von Adelsheim her über die Dörnishöfer Heide. Schließlich führte die sogenannte „Sachsenstraße“ von Wittstadt kommend auf der Höhe an Hüngheim und Merchingen vorbei in Richtung Widdern und weiter nach Stuttgart und die Schweiz.

So fanden sich zu jedem Markt eine große Zahl von Kaufleuten, die „feilhielten“, und Kauflustige, die fleißig ihre Geldbörsen öffneten. Der Bauer erstand sich auf dem Pfingstmarkt seine persönlichen und beruflichen Bedürfnisse für das ganze Jahr. Der Händler machte sein Geschäft, und beide saßen dann noch recht lange beim ausgiebigen Vesper und guten Tropfen beisammen. Es fehlte beim Markttreiben keineswegs an froher Heiterkeit und des Abends am „ehrbaren Tänzchen“, doch alles zur rechten Zeit und im rechten Maß.

Wenn es heute auch nur noch ein einziger Markttag ist, der dazu vom Glanz und der Bedeutung früherer Jahre nur noch den Namen trägt, so möchte doch niemand den Pfingstmarkt in Merchingen missen. Er ist alljährlich ein frohes Treffen von Verwandten und Bekannten bei einem guten Gläschen. Dieser Markt, der früher für die ländliche Bevölkerung Merchingens und der umliegenden Gemeinden eine große Bedeutung hatte, ist zu einem kleinen Krämermarkt geworden, der jedoch besonders für die Jugend seine Anziehungskraft nicht verloren hat. Für die ältere Generation ist er zu einem Tag des Wiedersehens und des frohen Treffens geworden. Jedes Jahr ist ein großer Vergnügungspark mit Schaustellerunternehmen, Schiffschaukel, Kinderkarussell, Schieß- und Losbude, Spielwaren, Haushaltswaren, Kleidung, Büchern usw. vertreten. Die Ravensteiner Gewerbetreibenden veranstalten anlässlich des Pfingstmarktes im Schloss eine Gewerbeschau und informiert die Gäste über neue Trends und Produkte.

Überzeugen Sie sich selbst:
Der Merchinger Pfingstmarkt ist auch heute noch, nach über 450 Jahren, einen Besuch wert.